Gastfreundschaft

Gastfreundschaft

* * *

Gast|freund|schaft ['gastfrɔy̮ntʃaft], die; -:
entgegenkommendes Verhalten gegenüber einem Gast (1, 3a), das in dessen freundlicher Aufnahme, Beherbergung [und der Gewährung von Schutz] zum Ausdruck kommt:
sie genoss seine Gastfreundschaft; jmds. Gastfreundschaft in Anspruch nehmen; jmdm. Gastfreundschaft gewähren.

* * *

Gạst|freund|schaft 〈f. 20; unz.〉 Bereitschaft, Sitte, einem Fremden Herberge u. Schutz zu gewähren

* * *

Gạst|freund|schaft , die:
jmdm. [dem Rechtsbrauch gemäß] erwiesenes Entgegenkommen, das besonders in freundlicher Aufnahme als 1Gast (1, 3 a) u. in [Schutz u.] Beherbergung besteht:
jmds. G. genießen, in Anspruch nehmen;
jmdm. G. gewähren;
ich bedanke mich für Ihre G.;
sie wurde mit großer G. aufgenommen.

* * *

Gastfreundschaft,
 
die Sitte, Fremde aufzunehmen, zu beherbergen und ihnen Schutz zu gewähren. Bei der in früheren Zeiten herrschenden Rechtlosigkeit des Fremden war die Gastfreundschaft ein heilig gehaltener Brauch. Bei Griechen und Römern beschützte Zeus Xenios (beziehungsweise Jupiter hospitalis) den Gast. Symbol. Handlungen, z. B. Austausch von Gastgeschenken, »Symbolea«, spielten dabei eine große Rolle; ähnlich noch bei vielen Naturvölkern. Das christliche Mittelalter übte die Gastfreundschaft als religiöse Pflicht; selbst dem Feind wurden drei Tage Gastrecht gewährt.

* * *

Gạst|freund|schaft, die: jmdm. [dem Rechtsbrauch gemäß] erwiesenes Entgegenkommen, das bes. in freundlicher Aufnahme als 1Gast (1, 3 a) u. in [Schutz u.] Beherbergung besteht: jmds. G. genießen, in Anspruch nehmen; jmdm. G. gewähren; Er fand, dass der Klub die G. gegen diese fröhlichen Ausländer etwas übertrieb (Baum, Paris 34); ich bedanke mich für Ihre G.; sie wurde mit großer G. aufgenommen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gastfreundschaft — Gastfreundschaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Gastfreundschaft — Gastfreundschaft, s.u. Gastfreiheit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gastfreundschaft — Gastfreundschaft, die besonders im Altertum und Orient, aber auch bei allen halbzivilisierten Völkern hochgehaltene Sitte, reisende, des Obdachs und Schutzes bedürftige Fremdlinge als Freunde und als Gäste zu betrachten und ihnen darzubieten, was …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gastfreundschaft — Gastfreundschaft, die Aufnahme u. Pflege von Fremden, als hilfsbedürftigen Menschen ohne Ansprüche auf Bezahlung, war und ist eine Nothwendigkeit, wo die Verkehrsmittel schwach, die Zahl der Reisenden gering u. die Rechte des Fremden nicht… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gastfreundschaft — Die Gastfreundschaft ist die freundliche Gesinnung, die einem Besucher von seinem Gastfreund bei seiner Beherbergung, Bewirtung und Unterhaltung entgegengebracht wird. Das Grundprinzip der Gastfreundschaft seit alters her ist wohl das der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gastfreundschaft — die Gastfreundschaft (Mittelstufe) freundliche Aufnahme der Gäste Beispiele: Dein Verhalten verstößt gegen die Gastfreundschaft. Er hat unsere Gastfreundschaft missbraucht. Kollokation: jmdm. Gastfreundschaft erweisen …   Extremes Deutsch

  • Gastfreundschaft — Gast: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. gast, got. gasts, aengl. giest, schwed. gäst beruht mit verwandten Wörtern im Lat. und Slaw. auf idg. *ghosti s »Fremdling«, vgl. lat. hostis »Feind, Gegner«, dazu hospes »Gastherr; Gast« (s. die Artikel ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gastfreundschaft — Gastlichkeit; (bildungsspr. veraltet): Hospitalität, Philoxenie. * * * Gastfreundschaft,die:Gastlichkeit·Gastfreiheit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gastfreundschaft — Gạst·freund·schaft die; nur Sg; das freundliche Benehmen gegenüber Gästen (1) <jemandes Gastfreundschaft genießen / in Anspruch nehmen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gastfreundschaft, die — Die Gastfreundschaft, plur. inus. die Freundschaft gegen Fremde, so fern sie sich durch liebreiche und unentgeldliche Aufnahme und Bewirthung derselben äußert …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”